Sonne für die Veedel – packsdrauf Solarpartys in den Stadtteilbibliotheken

Als nördlichste Stadt Italiens haben wir in Kölle viel Sunnesching. Und den kann man bekanntlich auch gut nutzen!

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht eine PV-Anlage auf ihrem Dach zu installieren? Oder sind Sie an Steckersolar-Anlagen für den Balkon oder den Garten interessiert? Dann kommen Sie zur “packsdrauf Solarparty”! Erfahrene und fortgebildete Solarbotschafter*innen geben Tipps und Informationen zur Umsetzung einer eigenen Anlage. Auch Material zum selbst Anfassen und Ausprobieren ist dabei.

Unsere Stadtteilbibliotheken sind Gastgeber, denn mit Nachhaltigkeit kennen wir uns als Bibliotheken schließlich aus und mit Nachbarschaft im Veedel sowieso. Die ersten Termine stehen fest und eine Anmeldung ist in unserem Buchungssystem ab sofort möglich.

27.03.2025, 17-18.30 Uhr: Stadtteilbibliothek Rodenkirchen
03.04.2025, 17-18.30 Uhr: Stadtteilbibliothek Kalk
22.05.2025, 17-18.30 Uhr: Stadtteilbibliothek Chorweiler
12.06.2025, 17-18.30 Uhr: Stadtteilbibliothek Mülheim

Zur Anmeldung

packsdrauf“ ist eine gemeinnützige Nachbarschaftskampagne, initiiert durch den Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. und unterstützt von ehrenamtlichen Energiewendemacher*innen. Sie verfolgt das Ziel, nachhaltige Energielösungen zu unterstützen und einen Beitrag zur Nutzung von Solarenergie zu leisten.

Ein Blick hinter das Baugerüst

Erstmals seit Beginn der Bauarbeiten in der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof konnten wir einen Blick hinter Bauzaun und Baugerüst werfen – und unsere Eindrücke möchten wir gerne mit Ihnen teilen.

Zur Zeit laufen Rückbau und Schadstoffsanierung parallel, die Firma Züblin arbeitet sich dabei von oben nach unten durch’s Gebäude. Verkürzt gesagt entfernt Züblin fast alles, was kein Beton ist: Fußböden, Abhangdecken, Trockenbauwände, Aufzüge und die gesamte Klimaanlage… denn bevor es schön wird, muss erst einmal tabula rasa gemacht werden.

Wüst und leer

Die folgende Galerie zeigt verschiedene Etagen in verschiedenen Stadien. Bitte bedenken: Das ist work in progress! Und wo gehobelt wird, da fallen Späne (und Staub und Klimaschächte und Lichtkanäle und Rohrleitungen und Stromkabel und so weiter). Die Arbeiten verlaufen übrigens nach Zeitplan.

Wir hoffen, Sie finden diese Einblicke ebenso spannend wie wir. Teilen Sie uns gerne Ihre Gedanken dazu mit, zum Beispiel als Kommentar unter diesem Beitrag.

Alle Fotos mit Copyright Stadtbibliothek Köln, Gabriele Ewenz.

Schön war die MINTköln 2024!

Bereits zum 7. Mal fand in den Herbstferien unsere MINTköln – das MINT-Festival der Stadtbibliothek Köln – mit über 100 kostenfreien Veranstaltungen zu Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik statt. Das Schwerpunktthema „Farben“ zog sich dabei als roter Faden durch das Programm. So erforschte bei der Auftaktveranstaltung die verrückte Frau Professor Knallbumm gemeinsam mit den Kindern die große Welt der Farben.

Alle Teilnehmer*innen und Besucher*innen – kleine und große – erwartete ein buntes Festival mit Workshops, Lesungen und Präsentationen in allen Stadtteilbibliotheken und im sprachraum. Zum Beispiel beim Programmieren mit farbigen LEDs, Basteln bunter Musikinstrumente und vielen weiteren spannenden Experimenten mit und über Farben. Aber auch mit Experimenten zu erneuerbarer Energie, der Entdeckung Künstlicher Intelligenz und dem Erstellen schöner Dinge aus Naturmaterialien. Auch andere MINT-Themen wie Mathematik, finanzielle Bildung und Naturwissenschaften waren Teil des vielfältigen Programms.

Zum Abschluss bot traditionell der MINT-Aktionstag noch einmal die Möglichkeit an vielen Mitmach-Ständen in alle MINT-Themenfelder einzutauchen und auch hier natürlich selbst aktiv zu werden, zu tüfteln und zu forschen. Es wurden Roboter programmiert und mit Farbcodes gesteuert, die Schönheit von Kürbisfleisch-Zellen unter dem Mikroskop erkundet, sich Gedanken über den täglichen Trinkwassergebrauch gemacht, Windräder gebaut und in virtuelle Welten eingetaucht. Außerdem konnte man das Geheimnis Platonischer Köper entschlüsseln, sein Wissen um die richtige Mülltrennung und die optimale Lagerung von Lebensmitteln im Kühlschrank testen.

Wir danken all unseren Partner*innen und freuen uns schon auf das nächste MINT-Festival in 2025!

© Stadtbibliothek Köln

Jetzt wird’s musikalisch – Entdecken Sie medici.tv mit der neuen App!

Banner zu Balett des Video-Streaming-Dienstes medici.tv

Große Neuigkeiten für alle Musikliebhabende! medici.tv, die Plattform für Musik-Videos aus den Bereichen Klassische Musik, Oper, Tanz und Ballett hat jetzt auch eine App – für Sie als Bibliotheksmitglied kostenlos! Damit wird das Eintauchen in die Welt der klassischen Musik und Jazz noch einfacher. Mit der neuen medici.tv EDU! App haben Sie eine große Fülle an Konzerten und Aufführungen immer zur Hand. Machen Sie sich bereit, Ihre Liebe zur Musik auf ein neues Level zu heben – ganz bequem von zuhause oder unterwegs!

Hinweis zur neuen App medici.tv EDU © medici.tv

Bei medici.tv erwartet Sie ein umfangreiches Angebot:

  • Klassische Musik und mehr: Genießen Sie eine Vielzahl von Musikvideos aus den Bereichen Klassische Musik, Oper, Tanz und Ballett.
  • Über 500 Jazzkonzerte: Für die Jazzliebhaber gibt es über 500 Konzertvideos, die das Herz eines jeden Jazz-Fans höherschlagen lassen.
  • Live-Konzerte weltweit: Verpassen Sie nicht die Live-Übertragungen aus renommierten Konzerthäusern und von namhaften Orchestern rund um den Globus.
  • Festivals hautnah: Erleben Sie die Live-Übertragungen von Festivals wie den Salzburger Festspielen – ein Highlight für jeden Musikenthusiasten!
  • Musik-Dokumentationen und mehr: Tauchen Sie ein in faszinierende Musik-Dokumentationen und bleiben Sie mit dem Konzertkalender immer auf dem Laufenden.
  • Zeitversetztes Ansehen: Die 90-tägige Verfügbarkeit von Live-Übertragungen ermöglicht es Ihnen, nichts zu verpassen und ganz nach Ihrem Zeitplan zu genießen.

Um loszulegen, loggen Sie sich einfach über Ihren Browser mit Ihrem Bibliotheksausweis und Ihrer Geheimnummer ein, erstellen Sie Ihr kostenloses Konto, und schon sind Sie bereit für das musikalische Abenteuer. Hier finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung und weitere Infos zur App.

Warum sollten Sie sich die App herunterladen? Hier sind einige Vorteile:

  • Favoritenlisten anlegen: Organisieren Sie Ihre liebsten Konzerte und Aufführungen nach Belieben. So haben Sie immer die besten Highlights direkt zur Hand!
  • Persönliche Historie einsehen: Verpassen Sie nie wieder eine großartige Aufführung, indem Sie Ihre Seherlebnisse nachverfolgen.
  • Streaming auf dem großen Bildschirm: Mit der App können Sie über Airplay oder Chromecast medici.tv auch auf Ihrem Fernseher genießen.

Nutzen Sie die Chance und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von medici.tv EDU! Es ist Ihre Eintrittskarte zu unvergesslichen musikalischen Momenten.

Übrigens können Sie auf unserer Website neben medici.tv weitere tolle digitale Angebote entdecken, die Sie als Bibliotheksmitglied kostenlos nutzen können.

Ansichten einer leeren Zentralbibliothek – und so geht es weiter

Wie die Stadt Köln gestern per Presse-Information bekannt gab, ist für die Generalsanierung der Zentralbibliothek nun der Startschuss gefallen. Der Bauzaun wird aufgestellt und das Gebäude wird eingerüstet. Danach startet die Entkernung.

Ein großer Meilenstein für uns! Denn seit dem 1. Juli haben wir das Haus unter großen Anstrengungen entleert: Alle Regale, jedwede Ausstattung, haufenweise Technik: Alles musste raus. Und alle Medien.

Alle Medien?

Nicht ganz! Zwar haben wir mehrere Tausend Kisten und unzählige Regalmeter an Büchern, CDs, DVDs, Spielen und mehr verpackt – aber dass das so reibungslos funktioniert hat, haben wir auch unseren Nutzer*innen zu verdanken: Diese haben wegen der Aktion “All you can read” mehr als die Hälfter aller Medien ausgeliehen und uns so den Umzug entschieden erleichtert. Danke, liebe Kölner*innen!

11.000 Quadratmeter, besenrein

Ein seltener Anblick, den wir niemandem vorenthalten wollen: die leere Zentralbibliothek. Dort wurde nun 45 Jahre lang gegrübelt, gechillt, gelesen, kommuniziert und gelebt. Letztes Zeugnis kann lediglich der Teppichboden geben, der dort übrigens seit 1979 liegt.

Und jetzt?

Während die Generalsanierung startet, bereiten wir mit Hochdruck unsere Interimsbibliothek vor. Diese nehmen wir auf der Ecke Hohe Straße/Schildergasse ab Herbst in drei Stufen in Betrieb.

  1. Zunächst wird ein Abholbereich im Erdgeschoss eingerichtet. Dort werden sämtliche Medienbestände dann wieder zur Verfügung stehen – jedoch noch nicht in der üblichen Freihandaufstellung.
  2. In der zweiten Stufe werden bereits große Teile der eigentlichen Bibliotheksflächen für die Kund*innen zur Verfügung stehen: das Erdgeschoss, das Untergeschoss und die 1. Etage.
  3. In der ersten Jahreshälfte 2025 werden als letzter Schritt die 2. und 3. Etage mit weiteren Beständen, Musikbibliothek, Klavierzimmer und Social-Media-Studio, Schüler*innenzentrum, Makerspace und einer Schaufläche für das Literatur-in-Köln- und das Heinrich-Böll-Archiv sowie die Germania Judaica eröffnet.

Die sanierte Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof wird voraussichtlich im ersten Quartal 2028 wieder zur Nutzung übergeben werden, so dass im zweiten Quartal 2028 Wiedereinzug und Inbetriebnahme der Bibliothek stattfinden könnten.

Wenn Esel Bücher leihen

Zum Abschluss der Ausstellung “Mein Held in der Natur” rücken wir einen Esel ins Rampenlicht. Wir erleben jeden Tag viel in der Bibliothek und es gab schon viele kuriose Erlebnisse, aber einen Esel an der Ausleihtheke gab es noch nie.

Felix, einer der Künstler bei der Ausstellung, schreibt gerne Geschichten und nachdem im letzten Jahr der Superheld S-Man alle Bürgerinnen und Bürger beschützt hat und der Feuerknacki von der Polizei geschnappt wurde, begleiten wir nun die Eselin Susi auf ihren Abenteuern.

Alle Artikel zur Ausstellung sind am Ende des Beitrags verlinkt.

Eine Abenteuerlustige Eselin
(Geschichte von Felix)

Es war einmal eine Eselin namens Susi. Susi lebte in einem Tierpark in Köln-Lindenthal. Jeden Tag kamen tausende Leute zu Susi ans Gehege, um sie zu bewundern. Aber Susi durfte von den Besuchern nicht gefüttert werden, weil Esel keine Kohlenhydrate vertragen, sie bekommen davon Koliken und können sogar sterben. Es war ein sonniger Tag und Susi trug eine Mütze. Diese Mütze war, um Fliegen fernzuhalten, denn Esel können sich nicht gegen Fliegen wehren und wenn die Fliegen zu Susi ins Auge kommen kann das gefährlich werden. Aber Susi war nicht alleine in ihrem Gehege, sondern sie hatte noch zwei andere Esel, die hießen Pedro und Gertrud. Es gab auch komische Menschen, die durch den Tierpark liefen, zum Beispiel ein Mann, der Pantoffeln anhatte und zwei Hüte trug und wie ein Schaf blökte. Susi konnte sich ein Lachen nicht verkneifen. Eines Tages hatte Susi miserable Laune. Als es zum Saubermachen ging, waren Pedro und Gertrud Feuer und Flamme. Nur Susi hatte keinen Bock und blieb stur stehen. I-Ah, machte Susi. Susi hatte einen Koller und wollte mal raus, sehen wie es draußen so aussieht. Susi nahm Anlauf und sprang über den Zaun. Als die Tierpfleger das sahen, waren sie fassungslos, sie verfolgten sie mit ihrem Tierpfleger Mobil. Als Susi das sah, galoppierte sie los. Susi war schon fast in der Kölner Innenstadt angekommen. Auf der Straße fuhren die Autos kreuz und quer, denn die Leute in den Autos waren verwirrt, weil sie noch nie einen Esel auf der Straße gesehen hatten. Susi war jetzt am Colonius, dem Funkturm von Köln. Susi staunte sehr. So einen hohen Turm hatte sie noch nicht gesehen. Susi galoppierte fröhlich weiter. Jetzt war Susi am Josef-Haubrich-Hof in Köln, an der Zentralbibliothek. Susi ging rein und schaue sich um. Aber die Gänge in der Bibliothek waren viel zu eng für Susi und als Susi sich endlich durchgequetscht hatte, fiel ein Bücherregal um. Susi ging weiter und fand ein Buch, das zu ihr passte. Das Buch hieß: Was ist was Tierpark In dem Buch kamen auch Esel vor. Susi war begeistert und nahm das Buch aus dem Regal. Aber blöderweise konnte man dieses Buch nur ausliehen und nicht behalten. Susi nahm das Buch trotzdem und ging damit zur Kasse. Der Kassierer war zuerst schockiert, weil er noch nie einen Esel bedient hatte. Haben sie denn eine Büchereikarte? fragte der Kassierer. Nee, da musste Susi passen. Tja, das tut mir leid, dann können sie dieses Buch nicht mitnehmen. Susi war darüber sehr traurig. Als der Kassierer ihr enttäuschtes Gesicht sah, sagte er schließlich: Na schön, dann will ich mal nicht so sein. Sie können das Buch mitnehmen. Susi stieß vor Freude ein lautes I-Ah raus. Der Kassierer wär vor Schreck fast vom Stuhl gefallen. Susi verließ die Bibliothek mit dem Buch im Maul. Plötzlich bekam Susi Sehnsucht nach ihrem Gehege und an Pedro und Gertrud. Susi beschloss also, zurück zum Tierpark zu galoppieren. Wieder in ihrem Gehege hatte Susi viel zu erzählen. Pedro und Gertrud waren tief beeindruckt. Susi lebte noch glücklich und zufrieden bis an ihr: ENDE

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Alle Artikel zur Kunstaustellung 2024 – “Mein Held in der Natur”
Tierische Kunstwerke : Schüler*innen bringen den Zoo in die Bibliothek
Bunte Abenteuer aus der Tierwelt
Süß wie ein Päckchen Zucker – Tierische Kunst

Süß wie ein Päckchen Zucker – Tierische Kunst

Auch heute gibt es wieder einen Einblick in die aktuelle Kunstausstellung der Paul-Kraemer-Schule in unserer Bibliothek.

Mehr zu der Ausstellung erfahren Sie in unserem ersten Beitrag.

Wer mag sie nicht? Erdmännchen, sie schauen aus ihren Löchern und stellen sich auf die Hinterbeine, um Ausschau zu halten. Auch Alan kann sich für diese faszinierenden Tiere begeistern. Stundenlang könnte man sie sich im Zoo anschauen und sie beobachten.

MEIN ERDMÄNNCHEN MAX

MEIN ERDMÄNNCHEN MAX LEBT IN AFRIKA, UND ZWAR IN DER SAVANNE ODER HALBWÜSTE.

ES IST EIN JUNGES ERDMÄNNCHEN UND IST 2 JAHRE ALT.

ER BUDDELT VIELE LÖCHER UND HÖHLEN UNTER DER ERDE, UM SICH DORT ZU VERSTECKEN.

MEIN ERDMÄNNCHEN IST 30CM GROß UND WIEGT 730g. DAS SIND 1,5 PACKUNGEN ZUCKER.

ICH FINDE ERDMÄNNCHEN COOL, WEIL SIE SO AUFMERKSAM SIND UND IHR REVIER BESCHÜTZEN.

– Alan –

Die Künstlerin Anjali widmet sich dem bedrohten Schicksal der Blauaras. Mit ihrem Bild und Text möchte sie auf die Gefahren aufmerksam machen, die diesen Tieren durch den Verlust ihres Lebensraums drohen. Das Bild vermittelt aber auch eine leise Hoffnung: Wenn dieses Papageienpaar und ihr Lebensraum geschützt werden, können ihre Bestände vielleicht wieder wachsen.

Der einzige Blau-Ara

Auf meinem Bild sind zwei Blau-Aras zu sehen Ein Männchen und ein Weibchen. Es sind die letzten ihrer Art. Sie leben im Regenwald. Die Blau-Aras sind vom Aussterben bedroht und werden vielleicht auch auf dem Schwarzmarkt verkauft, was illegal ist. lch mag die Blau Aras wegen ihren blauen Federn und weil sie auch etwas Mystisches an sich haben.

– Gülten –

Nicht nur Bilder, sondern auch Figuren aus Naturmaterialien und Ton warten in der Ausstellung auf Interessierte. (TR)

Ausstellungsdauer: 06.06.24 – 20.06.24

Ort: Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage, Lernwelt
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Bunte Abenteuer aus der Tierwelt

Anlässlich unserer aktuellen Kunstausstellung “Mein Held in der Natur”, möchten wir auch in dieser Woche weitere Kunstwerke und Geschichten der jungen Künstler*innen vorstellen. In diesen kurzen Geschichten beschreiben sie ihre Bilder und erklären zum Teil auch, warum sie sich für dieses Bild entschieden haben.

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in unserem ersten Beitrag.

Das erste Bild handelt von einer ungewöhnlichen Freundschaft und davon, dass die beiden Tiere irgendetwas im Schilde zu führen scheinen.

Ein gemaltes Bild von Meryem auf dem ein schwarzer Strauß und ein Erdmännchen zu sehen sind. Im Hintergrund ist eine Savanne ähnliche Landschaft und entsprechende Bäume

2 Freunde

Erdmännchen Maria und Rose, das Straußenmädchen, machen am liebsten Ausflüge, um ihre Freunde, die Affen, zu besuchen, um dort gemeinsam Quatsch zu machen.

– Meryem –

Der Name des Krokodils auf dem zweiten Bild weckt bei dem einen oder anderen vage Erinnerungen an ein ganz bestimmtes Lied. Die Lieblingsspeise des Krokodils ist dagegen sehr ungewöhnlich, aber äußerst sympathisch.

Schnappi, das Krokodil

Schnappi lebt in einem Fluss im Dschungel mit seiner Frau und vielen Kindern.

Es ist ein besonders nettes Krokodil. Es kümmert sich um alle Flussbesucher und isst besonders gerne Spaghetti und Früchte.

– Aiden –

Im dritten und letzten Bild sehen wir nicht nur einen wunderschönen Flamingo, sondern erfahren auch, warum er diese Farbe hat. Hätten Sie es gewusst?

Der schöne Flamingo

Der schöne Flamingo Clara steht in einem See in Afrika. Sie sucht nach Nahrung, am liebsten isst sie kleine Krebse. Durch den Farbstoff in den Krebsen werden ihre Federn rosa. Sie steht auf einem Bein, damit sie im kalten Wasser nicht so schnell friert.

Ich mag Flamingos so gerne, weil so ruhig sein können.

– Gülten –

Ausstellungsdauer: 06.06.24 – 20.06.24

Ort: Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage, Lernwelt
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Tierische Kunstwerke: Schüler*innen bringen den Zoo in die Bibliothek

Seit einigen Jahren finden Kunstprojekte mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Kraemer-Schule statt, die anschließend in der Stadtbibliothek Köln am Neumarkt ausgestellt werden. Auch in diesem Jahr fand das Projekt in Kooperation mit der Museumsschule Köln statt und wurde vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von zwei Kunstpädagoginnen, einer Museumspädagogin und einer Künstlerin.

Für die 14 Schülerinnen und Schüler begann das Projekt „Mein Held in der Natur“ mit einem inspirierenden Besuch im Kölner Zoo, denn die Natur braucht Helden mit besonderen Fähigkeiten!

Die Künstlerinnen und Künstler setzten sich intensiv mit ihren persönlichen Tierhelden auseinander und verarbeiteten ihre Erlebnisse kreativ und farbenfroh in ihren Kunstwerken.

Überall wurden Ideen gesammelt, sei es mitten im Museum sitzend und malend, beim Bestaunen des großen Wandbildes mit Tieren im Museum Ludwig oder bei einer Kakaozeremonie im Foyer. Der Kakao war zwar nicht jedermanns Sache, da er laut Meryem bitter schmeckte, inspirierte sie aber zu einer Zeichnung des Kakaobaums.

Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Vielfalt an Techniken und Materialien, darunter Acryl auf Leinwand, Portraits auf Holz, glasierter Ton und Kunstwerke auf Baumscheiben. Dabei sind auch Techniken berühmter Künstler wie Picasso zu erkennen. Bei den Gesichtern auf Holz wurde zunächst zweidimensional auf einem Blatt gezeichnet und anschließend wurde das Gezeichnete dreidimensional auf Holz übertragen.

Als besonderes Highlight wurde am Ende des Projektes ein Teil der Außenfassade der Paul-Kraemer-Schule mit einem riesigen Wandbild bemalt, so dass die Tiere auch in der Schule ein neues Zuhause gefunden haben.

Bei der gestrigen Eröffnung hatten die Besucher*innen die Gelegenheit, bei einem gemeinsamen Rundgang, die Geschichten hinter den Kunstwerken direkt von den jungen Künstler*innen zu hören, die diese noch recht schüchtern, aber trotzdem stolz präsentierten.

Bis zum Ende der Ausstellung werden wir hier weitere Geschichten veröffentlichen.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen und die kreativen Tierhelden zu entdecken, die noch bis zum 20.06. die Bibliothek bewohnen. (TR)

Ausstellungsdauer: 06.06.24 – 20.06.24

Ort: Zentralbibliothek am Neumarkt
3. Etage, Lernwelt
Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln
Während unserer Öffnungszeiten

Partner des Projekts:
Museumsschule Köln
Gefördert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

“KI & Du?” oder eher “Ich & die KI?”

Du möchtest dein Wissen über die Anwendung von KI nochmal im Schnelldurchlauf testen? Mit kleinen Quizzen und kompakten Informationen ist das hier möglich.

Alle Infos könnt ihr euch auch nochmal als Handout runterladen.

Abschnitt 1 – Kompakte Informationen über KI

Willst du die kompakten Informationen als Video? Schau dir das Video von Explainity auf YouTube an.

Abschnitt 2 – Informationen zum Prompten

Abschnitt 3 – Informationen für deine konkreten Einsatzmöglichkeiten von KI

Du kannst dir auch diesen Entscheidungsbaum speichern / einen Screenshot machen. Nimm ihn zur Hilfe, um zu entscheiden, ob der Einsatz von KI für deine Zwecke geeignet ist.